Bauen / Areal

Wie ist das Vorgehen?

Der Zeitplan für die Entwicklung des Gaswerkareals ist folgendermassen festgelegt: siehe Programm Städtebaulicher Wettbewerb, S. 14. 

Die Vergabe der Baufelder erfolgt mit Verfahren, die Ideen und Innovationen berücksichtigen sowie Endnutzerinnen und Endnutzer einbeziehen (z.B. Ideenwettbewerbe, Konzeptverfahren, Investorenwettbewerbe). Der Einbezug der Öffentlichkeit in die Vergabeverfahren wird geprüft.

Neben der baulichen Hardware wird ein Fokus auf die Software des Quartiers gelegt. Konkret werden Instrumente wie ein Mieterfranken für den Quartierfonds, die Begleitung von Neugründungen und Kooperationsmodelle zur Mitgestaltung des Zusammenlebens und der Wohnumgebung aufgebaut. Für alle Entwicklungs- und Betriebsphasen werden Möglichkeiten und Mittel zur Mitsprache bereitgestellt.

Für interessierte Gewerbetreibende, Genossenschaften, Genossenschaftsinteressierte, Investorinnen und Investoren sowie Künstlerinnen und Künstler wird frühzeitig eine Plattform aufgebaut, um deren Interessen in die Arealentwicklung aufzunehmen, zu koordinieren und eine Kooperation aufzubauen.

Die Realisierung der verschiedenen Baubereiche erfolgt in Etappen.

Aus: Areal- und Nutzungsstrategie, Leitsatz 4, Seite 18 

Am 18. Juni 2023 ist die Volksabstimmung für die Überbauung geplant. Bei Befürwortung startet danach das Vergabeverfahren. Die Genossenschaft WohnWerkAareal wird sich mit einem Konzept für das Wohnen auf dem Gaswerkareal bewerben.

Wo kann ich mehr über das Projekt „Überbauung Gaswerkareal“ erfahren?

Seit Ende Oktober liegen die Wettbewerbsergebnisse vor. Das Siegerprojekt „Downtown Gastown“ überzeugt als eine nachhaltige Quartieridee mit einem hohen Wohnanteil. https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/gaswerkareal-wettbewerbsergebnisse-liegen-vor/

Auf der Website zum städtischen Projekt findet sich die Areal- und Nutzungsstrategie zur Überbauung Gaswerkareal. Zudem finden sich auf der Website der Stadt und der Website der Quartiermitwirkung QM3 aktuelle Mitteilungen und Infos zum Gaswerkareal.

Wo auf dem Gaswerkareal wird gebaut?

Auf der Website zum städtischen Projekt findet sich die Areal- und Nutzungsstrategie zur Überbauung Gaswerkareal. Zudem finden sich auf der Website der Stadt und der Website der Quartiermitwirkung QM3 aktuelle Mitteilungen und Infos zum Gaswerkareal.

Die Gesamte Überbauung Gaswerkaareal umfasst 10 Hektar = 100.000 m2.

Bleibt das Jugendzentrum Gaskessel bestehen?

Der Gemeinderat hat am 30. Januar 2019 beschlossen, dass das Jugendzentrum Gaskessel am  bestehenden Standort ins neue Quartier integriert wird. Die neuen Überbauungen werden als  «urbane Wohnzone» mit einer Nutzungsmischung entwickelt, die auf das Neben- und Miteinander mit dem Gaskessel und den vielfältig genutzten öffentlichen Räumen abgestimmt ist. 


(Areal und Nutzungsstrategie – Einleitung, S. 4)

Wie viele Leute sollen auf dem Gaswerkareal wohnen? 

Gemäss Projektwebsite sind “neben einer grossen Parkanlage, Raum zur Freizeitentfaltung sowie diverse Gewerbeflächen, 300 bis 500 Wohnungen geplant.” Es ist also davon auszugehen,, dass Wohnraum für bis zu 1500 Menschen, ausserdem noch 350 neue Arbeitsplätze entstehen werden.

Wie viele Leute sollen genossenschaftlich auf dem Gaswerkareal wohnen?

Die Hälfte! Laut Areal- und Nutzungsstrategie sollen 150 bis 250 Wohnungen, also 50% genossenschaftlich vergeben werden.

Wie viele Wohneinheiten sollen zur Wohnungsbaugenossenschaft WohnWerkAareal gehören?

Wir stellen uns einen Bereich vor, in dem wir mit 30 bis 60 Parteien, in Abhängigkeit von der Grösse der Wohneinheiten, gemeinsam wohnen und wirken wollen. Wir wünschen uns eine Zusammenarbeit und gemeinsame infrastrukturelle Nutzung mit den anderen Wohnungsbaugenossenschaften auf dem Gaswerkareal.

Mitgliedschaft / Gemeinschaft

Wie kann ich Mitglied werden?

Im Moment kann man noch nicht “offiziell” Mitglied werden. Bisher führen wir eine Interessiertenliste. Bitte schreibe eine Email an: info@wohnwerkaareal.ch

Kann ich jetzt schon mitarbeiten?

Immer willkommen sind Kompetenzen in den Bereichen Bau, Innenarchitektur, Finanzen, Kommunikation, etc. Hast du schon Erfahrung mit dem genossenschaftlichen Bauen, dann lass uns das wissen! Wir laden dich gerne zu einem WWA Vorstandstreffen ein. Derzeit gibt es noch keine konkreten Arbeitsgruppen. Wir melden uns bei Euch.

Wird man Eigentümer oder Mieter einer Wohnung?

Auch als GenossenschafterIn ist man MieterIn. Inwiefern und in welcher Höhe für den Bezug einer Wohnung Pflichtanteile geleistet werden, wird noch geklärt und so früh wie möglich kommuniziert. In jedem Fall wollen wir auch Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten das Leben im WohnWerkAareal ermöglichen.

Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es beim Wohnen?

Wer im Gaswerkareal lebt, kann beim Wohnen und im Wohnumfeld mitbestimmen und mitgestalten. 

(aus: Areal- und Nutzungsstrategie, Leitsatz 3, Seite 13)

Die Bewohnerschaft kann sich die privaten und halbprivaten Aussenräume aneignen und bei deren Gestaltung aktiv mitwirken. (aus: Areal- und Nutzungsstrategie, Leitsatz 3, Seite 14)

Welche Wohnformen streben wir an?

Wir stellen uns vor, dass verschiedene Wohnkonzepte unter dem Dach des WohnWerkAareals realisiert werden können. 

In unserem Leitbild ist formuliert: “Unsere individuellen Bedürfnisse sollen in der Gemeinschaft respektiert werden.” 

Genauer formuliert halten wir in unserem Konzept fest: “Unsere Vorstellungen vom Zusammenleben und -wohnen kommt dem Konzept des Clusterwohnens nahe. Clusterwohnen verbindet die Modelle der abgeschlossenen Single-, Paar- oder Familienwohnung mit der offenen Wohngemeinschaft – sowohl räumlich wie auch konzeptionell. Privatheit vs. Gemeinschaft oder Individualität vs. Kollektiv werden nicht als Gegensätze verstanden, sondern als zwei Seiten der gleichen Medaille.”

 Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es beim Zusammenleben?

Wie in unserem Konzept beschrieben, ist unsere Idee, dass sich die GenossenschafterInnen in Arbeitsgruppen engagieren, ein gemeinsames Raumangebot (z.B. Quartiersküche, Lesezimmer, Velokeller, Werkstatt, etc.) erarbeiten und nutzen sowie Nachbarschaft pflegen.

Finanzen

Ab wann kann man Genossenschaftsanteile kaufen?

Im Moment werden formell noch keine Mitglieder aufgenommen, weshalb noch keine Genossenschaftsanteile gekauft oder Mitgliedsbeiträge bezahlt werden können.

Sobald man Mitglied der Genossenschaft werden kann und mittels Genossenschaftsanteilen oder anderweitig in das WohnWerkAareal investieren kann, wenden wir uns an die Menschen auf unserer Interessiertenliste.

Muss man Mitglied sein, um Genossenschaftsanteile kaufen zu können?

Ja!